Ein Problem, das WhatsApp-Nutzer plagt, ist der Kampf zwischen begrenztem internen Speicher und unzähligen lustigen Videos und Bildern. Wir erhalten jeden Tag neue Videos und Bilder auf WhatsApp und können diese Mediendateien aufgrund einer “technischen Hürde”, wie es auf WhatsApp.com erklärt wird, nirgendwo anders als im internen Speicher unseres Telefons speichern.
Bleibt uns also keine andere Wahl, als einige Mediendateien zu löschen, wenn der interne Speicher unseres Telefons knapp wird? Nicht wirklich. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen 2 einfache Methoden vor, mit denen Sie WhatsApp-Medien auf eine SD-Karte verschieben können, ohne Ihr Handy zu verwurzeln.
Tipp: WhatsApp kann nicht auf SD-Karten installiert werden und es gibt keine Möglichkeit, WhatsApp auf einer SD-Karte zu verwenden. Es ist jedoch möglich, Mediendateien von WhatsApp auf eine SD-Karte zu verschieben, um den internen Speicherplatz freizugeben. Die unten vorgestellten Methoden können verwendet werden, um Mediendateien, insbesondere wichtige Fotos und Videos, die Sie vor langer Zeit von WhatsApp erhalten haben, manuell auf die SD-Karte zu verschieben und zu speichern. Nachdem die Mediendateien auf die externe SD-Karte verschoben wurden, können die Dateien nicht mehr in WhatsApp angezeigt werden, da sie nicht mehr im internen Speicher vorhanden sind, aber Sie können die Medien immer von der SD-Karte auf Ihrem Telefon anzeigen.
Methode 1: WhatsApp-Medien über den Dateimanager auf die SD-Karte verschieben
- SCHRITT 1: Starten Sie die Dateimanager-App auf Ihrem Telefon. Wenn Sie keine haben, können Sie einige nützliche Dateimanager-Apps (z. B. ES File Explorer File Manager) auf Google Play finden und herunterladen.
- SCHRITT 2: Öffnen Sie in der Dateimanager-App die internen Speicherdateien, in denen Sie einen Ordner namens WhatsApp finden.
- SCHRITT 3: Öffnen Sie den WhatsApp-Ordner, suchen Sie den Ordner “Medien” und schneiden Sie den Ordner aus.
- SCHRITT 4: Erstellen Sie einen neuen Ordner auf der SD-Karte mit dem Namen WhatsApp. Öffnen Sie den neuen Ordner und fügen Sie die Mediendateien aus dem internen Speicher in diesen Ordner ein.
Die Methode ist sehr einfach. Bevor Sie die Methode in die Praxis umsetzen, hier eine kleine Vorwarnung: Die Methode zielt darauf ab, Android-Benutzern zu helfen, ihre WhatsApp-Mediendateien auf eine SD-Karte zu verschieben, aber sie wird die SD-Karte nicht als Standardspeicher zum Speichern von WhatsApp-Mediendateien festlegen. Die Fotos und Videos, die Sie über WhatsApp empfangen oder gesendet haben, werden immer auf dem internen Speicher Ihres Telefons gespeichert. Es gibt keine Möglichkeit, die Mediendateien automatisch auf einer SD-Karte zu speichern, es sei denn, Sie rooten Ihr Android-Gerät und verwenden Apps wie XInternalSD, um Ihr Telefon dazu zu bringen, den SD-Kartenspeicher als internen Speicher zu betrachten.
Methode 2: WhatsApp-Medien mit dem Computer auf die SD-Karte verschieben
Eine weitere Möglichkeit, WhatsApp ohne Rooting auf eine SD-Karte zu verschieben, ist die Verwendung eines Computers. Dazu benötigen Sie ein USB-Kabel, das mit Ihrem Android-Gerät kompatibel ist, damit Sie das Gerät an den Computer anschließen können. Sehen wir uns nun an, wie man den WhatsApp-Speicher auf eine SD-Karte, zum Beispiel bei Samsung, verschiebt.
- SCHRITT 1: Sie müssen Ihr Android-Gerät über ein USB-Kabel mit Ihrem PC verbinden. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät gut vom Computer erkannt wird.
- SCHRITT 2: Gehen Sie auf Ihrem Computer zum Geräteordner des Telefons und suchen Sie den Ordner “WhatsApp” im Ordner des internen Speichers. Kopieren Sie dann den WhatsApp-Medienordner.
- SCHRITT 3: Fügen Sie nun den Ordner in den Ordner der SD-Speicherkarte ein. Dann ist die Arbeit getan!
Hinweis: Wie man gelöschte WhatsApp-Medien auf der SD-Karte wiederherstellt
Wenn Sie die WhatsApp-Mediendateien auf der SD-Karte versehentlich gelöscht haben, können die Daten trotzdem wiederhergestellt werden. Die WhatsApp-Medien sind in einem Ordner gespeichert, so dass Sie FonePaw Data Recovery (öffnet ein neues Fenster) verwenden können, um den Ordner zu scannen und wiederzufinden.